<- Zurück zu: Beitrag lesen

Nur 140,000 Mangas?

Abgelegt unter Allgemein
Samstag, 24. Oktober 2009

So umfangreich wird die Sammlung sein, die unter dem Namen Yoshihiro Yonezawa Memorial Library of Manga and Subculture eröffnet wird. Ziemlich klein für einen bekannten Kritiker, dessen Sammlung da ausgestellt wird. Und doch ist dies die Zahl an Mangas, die laut Meldung eines allseits bekannten Online-Magazins zu sehen sein wird.

Eigentlich ist das enttäuschend. Mein Sohn, der viel und gerne liest, hat mindestens das Zehnfache an Comics gelesen, oder das Zwanzigfache. Denn seien wir ehrlich - 140,000 Comics sind sehr wenig. So wenig, dass ich es kaum glauben kann. Und doch steht auf der Newsseite:

[...] Die Yoshihiro Yonezawa Memorial Library of Manga and Subculture wird bereits (als Anfang) zu Beginn dieses Monats die Pforten  Sie wird die Sammlung des verstorbenen Manga-Kritikers Yoshihiro Yonezawa von 140,000 Comics umfassen. [...]

Kauft man sich jede Woche das Micky Maus-Heft und einmal im Monat das Lustige Taschenbuch, dann hat man die hier beschriebene Summe in etwa 2,2 Jahren zusammen. Denn 140,000 Mangas, das sind nach den Regeln der deutschen Mathematik mal gerade 140 Hefte (oder Bücher ... wie auch immer). Anders als der Chefredakteur besagter Seite nämlich zu glauben scheint, trennt man in Deutschland mit einem Komma die ganzen von den halben Zahlen, nicht aber die Tausender. Dazu benutzt man einen Punkt. In den USA z.B. würde die Summe von 140,000 Mangas für Aufsehen sorgen, hier hingegen zuckt man nur müde mit den Schultern. 

 

Update 24.10.2009: Jetzt sind es 140.000 Mangas, also ein paar mehr. Obwohl es sich der Chefredakteur nicht verkneifen konnte, die eng. Meldung zu zitieren, in der von 140,000 die Rede ist. Und die BBC als Quelle hat Recht - denn im engl. Sprachraum trennt man die Tausender mit einem Komma (wie in meinem Link zu erkennen). Solche Details muss man bei Übersetzungen eben beachten ...

<- Zurück zu: Beitrag lesen

+ Kommentar verfassen

Noch keine Kommentare